
Begleitend zur aktuellen Sonderausstellung „KÖLN 1945 – Alltag in Trümmern“ erzählen an vielen Orten im Stadtraum – mit Schwerpunkt rund um Alter Markt, Dom und Rheinufer – informative Plakataushänge von der Nachkriegszeit, machen auf Ereignisse und Kriegsspuren aufmerksam und ermöglichen einen direkten Vergleich zwischen heutigem Stadtbild und dem am Ende des Zweiten Weltkriegs.
Wie sah die direkte Domumgebung 1945/46 aus? Wo blühte der Schwarzmarkt? Welche Straßen wurden zuerst von den Trümmermassen befreit? Wo finden sich im Stadtbild noch immer Zeugen und Spuren des Krieges, Einschusslöcher oder Überreste von Luftschutzbunkern? Die Übersicht zeigt die einzelnen Stationen dieser Zeitreise ins Köln der Nachkriegszeit.

Abbildungen: Zwei Stationen des KÖLN 1945-Stadtspaziergangs: Die romanische Kirche St. Gereon (links) und das Allianzgebäude am Kaiser-Wilhelm-Ring. Fotos: Kölnisches Stadtmuseum