Der schwedische Film „Über die Unendlichkeit“ von Roy Andersson (2019, Originaltitel Om det oändliga) erzählt Episoden aus dem […]
Am 6. März 1945 endete für die linksrheinische Kölner Bevölkerung der Zweite Weltkrieg. Nach fast sechs Jahren Krieg […]
„Wenn wir den Krieg gewonnen hätten,mit Wogenprall und Sturmgebraus,dann wäre Deutschland nicht zu rettenund gliche einem Irrenhaus.“ So […]
„Hier sitze ich nun und schreibe, ich friere, trotzdem August ist, ist es kalt. Ich muss sagen, einen […]
Die „Amerikanerbrücke“ wird im April/Mai 1945 oberhalb der zerstörten Deutzer Brücke (Hindenburgbrücke) errichtet. Sie wird nicht nur vom […]
Ihr werdet die Deutschen immer wieder daran erkennen können, ob sie den 8. Mai als Tag der Niederlage oder der Befreiung bezeichnen.
Heinrich Böll
Am 26. und 27. Juni bietet sich letztmalig Gelegenheit, die Sonderausstellung „KÖLN 1945. Alltag in Trümmern“ im Kölnischen […]
Drei weitere Folgen unseres digitalen Rundgangs durch die Ausstellung KÖLN 1945 befassen sich – in Verbindung mit dem […]
Noch eine Woche lang (bis zum 27. Juni 2021; ohne Voranmeldung und Termin) sind die Ausstellung „KÖLN 1945. […]
Wie lassen sich die Schrecken des Krieges und die Not der Nachkriegszeit Kindern verständlich vermitteln? Dem Video unseres […]
Abbildung: Kölner Hauptbahnhof, Bahnsteig 1, am 12. 3. 1945, Fotograf: Hermann Claasen, Repro, Kölnisches Stadtmuseum Image: Cologne main […]
Auch der Dom hat fast dran glauben müssen, aber es hat noch mal gut gegangen. Die Ostseite ist beschädigt worden. Gott sei Dank, die wundervollen Fenster hatte man zeitig herausgenommen. Deutz, Kalk und viele Vororte sind wieder mitgenommen worden. Letzte Nacht waren sie wieder bei uns in Braunsfeld in der Eupener Straße. Ja, wir stehen alle in Gottes Hand und wollen hoffen, dass alles vorbei geht.
Tagebucheintrag von Klara Mehlich, 14. Juni 1941
In dieser Woche verstarb im Alter von 101 Jahren Gottfried Böhm, einer der wichtigsten Architekten der Nachkriegszeit. Viele […]