Der schwedische Film „Über die Unendlichkeit“ von Roy Andersson (2019, Originaltitel Om det oändliga) erzählt Episoden aus dem […]
Am 6. März 1945 endete für die linksrheinische Kölner Bevölkerung der Zweite Weltkrieg. Nach fast sechs Jahren Krieg […]
„Wenn wir den Krieg gewonnen hätten,mit Wogenprall und Sturmgebraus,dann wäre Deutschland nicht zu rettenund gliche einem Irrenhaus.“ So […]
Es herrscht Mangel an Material. Die deutsche Textilindustrie ist zum Erliegen gekommen. Es ist daher fast unmöglich, an […]
Mehr als die Hälfte aller Kölner Schulen werden im Krieg zerstört. Trotzdem eröffnen die Schulen wieder: am 23. […]
In der Not basteln sich die Kölner*innen aus Material, das sie in den Trümmern finden, alltägliche Gegenstände. So […]
Für viele Kinder ist die Trümmerwüste ein idealer Spielplatz. Die Eltern müssen sich um Wohnraum, Nahrung und Arbeit […]
"Gebt mir fünf Jahre und ihr werdet Deutschland nicht wiedererkennen." Adolf Hitler
Maueranschlag der US-Armee in Köln, 1945
Der Streuer für das Putz- und Scheuermittel ATA wurde gefertigt aus einer Eierhandgranate. Ungewöhnlich ist der grünlich-beige Anstrich […]
Diese Milchkanne wird aus einer Granathülse hergestellt. Der Henkel besteht aus Draht. Das Material finden die Kölner*innen in […]
Die Petroleumlampe – Marke Eigenbau – besteht aus verschiedenen Ersatzteilen: einer amerikanischen Milchpulverdose aus einem CARE-Paket, einem Rundbrenner, […]
Fundstücke aus den Trümmern und Überbleibsel des Krieges dienen als Material für die Herstellung des Löffelsiebs. Es besteht […]
Abbildung: Lebensmittelmarken, Köln 1945–1948, Papier, Kölnisches Stadtmuseum Image: Food stamps, Cologne 1945–1948, Paper, Kölnisches Stadtmuseum